Refluthin® Pflichttext
Sodbrennen im Alter: Woher es kommt und was dagegen hilft
Sodbrennen kommt im Alter häufig vor. Alterstypische körperliche Veränderungen oder bestimmte Medikamente sind die häufigsten Auslöser. Erfahren Sie hier mehr über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Schwache Muskulatur kann Sodbrennen auslösen
Ältere Menschen sind häufig von Sodbrennen betroffen. Der Grund: Die Muskulatur verliert mit zunehmendem Alter an Spannung und Kraft. Das gilt auch für den Verdauungstrakt, der aus vielen Muskeln besteht. Insbesondere der sogenannte Ösophagussphinkter, also der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre, verliert in höherem Lebensalter an Kraft. Seine Aufgabe: Wenn keine Flüssigkeit oder Nahrung hindurchgelassen werden muss, zieht er sich zusammen und verhindert so den Rückfluss von Speisebrei und Magensäure in die Speiseröhre. Wird der Schließmuskel schwächer, kann er seine Aufgabe nicht mehr ausreichend erfüllen. Den dann entstehenden Rückfluss von Speisebrei und Magensäure nennt man in der medizinischen Fachsprache Reflux.
Auch die Muskelkraft des Magens kann nachlassen. Vor allem sehr voluminöse Nahrungsportionen sind dadurch schlechter zu bewältigen. Die Krux: Während die Muskulatur des Bewegungsapparates in jedem Lebensalter gut trainiert werden kann, ist das bei der Muskulatur des Verdauungssystems nicht ohne Weiteres möglich.
Der Körper enthält zu wenig Flüssigkeit
Neben der nachlassenden Muskelkraft gibt es weitere körperliche Veränderungen im Alter, die sich auf die Verdauung auswirken können. So lassen Durstgefühl und die Speichelproduktion nach. Somit steht dem oberen Verdauungstrakt weniger Flüssigkeit zur Verfügung, die Speisereste verdünnen und „hinunterspülen“ könnte.

Manche Medikamente können Sodbrennen verursachen
In einigen Fällen wird Sodbrennen auch durch Medikamente ausgelöst. Vor allem manche Herz-Kreislauf-Präparate sowie Rheuma- und Schmerzmittel können Sodbrennen auslösen.
So können ältere Menschen Sodbrennen vermeiden
Besonders im Alter ist es wichtig, an eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu denken, denn das natürliche Durstgefühl ist oft nicht stark genug ausgeprägt. Geeignet sind Mineralwässer, Kamillen- oder Fencheltee. Dadurch wird die Speiseröhre regelmäßig von Säure-Resten freigespült und überschüssige Säure im Magen verdünnt.

Da der Magen sehr üppige Portionen von Nahrungsbrei schwerer verarbeiten kann, hilft es zudem, statt weniger großer mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Sollten Sie den Verdacht haben, dass bestimmte Medikamente die Auslöser Ihres Sodbrennens sind, besprechen Sie dies am besten mit Ihrem Hausarzt. Auf keinen Fall sollten Sie vom Arzt verordnete Medikamente selbstständig und ohne Rücksprache absetzen.
Manchmal können auch Hausmittel eine Hilfe gegen leichtes Sodbrennen sein.
Refluthin® Kautabletten gegen Sodbrennen
Refluthin® Kautabletten sind ein wirksames Mittel, um Sodbrennen schnell zu lindern und die Schleimhaut der Speiseröhre auf natürliche Weise zu schützen. Die Inhaltsstoffe Calcium- und Magnesiumcarbonat sowie pflanzlicher Feigenkaktusextrakt helfen rasch gegen Beschwerden wie Sodbrennen und saures Aufstoßen und sind gut verträglich. Nehmen Sie gleichzeitig andere Medikamente ein, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung von Refluthin®, und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, um ungewollte Wechselwirkungen zu vermeiden.