Junge Frau sitzt am Schreibtisch und fasst sich geplagt von saurem Aufstoßen an den Hals

Saures Aufstoßen: Den Magen beruhigen

Saures Aufstoßen kommt bei Ihnen häufiger vor? Damit sind Sie nicht alleine! 43 % aller Erwachsenen in Deutschland leiden unter saurem Aufstoßen oder Sodbrennen.1 Die Beschwerden entstehen, wenn die Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Warum kommt beim Aufstoßen Säure hoch? Welche Ursachen können saures Aufstoßen auslösen? Ist häufiges Aufstoßen gefährlich? Was beruhigt den Magen bei Übersäuerung? Antworten zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema saures Aufstoßen finden Sie hier.

Ursachen: Was löst saures Aufstoßen aus?

Warum leide ich unter saurem Aufstoßen? Wenn der Schließmuskel des Magens nicht richtig arbeitet, kann Säure aus dem Magen in die Speiseröhre fließen. Dort reizt die Säure die ungeschützten Zellen, sodass es zu unterschiedlichen Beschwerden kommen kann. Dieser Vorgang wird als Reflux bezeichnet. Reflux ist die Ursache von saurem Aufstoßen. In diesem Zusammenhang wird häufig auch der Begriff Sodbrennen genannt. Saures Aufstoßen und Sodbrennen werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet. Allerdings bestehen kleine, aber feine Unterschiede. 

Was ist der Unterschied zwischen Aufstoßen und Sodbrennen? Beim sauren Aufstoßen entweichen Luft und Magensäure aus dem Magen in die Speisröhre. Ein aufsteigender saurer Geschmack oder ein brennendes Gefühl sind die Folge. Unter Sodbrennen versteht man hingegen einen Symptomkomplex aus saurem Aufstoßen und zusätzlich einem brennenden Gefühl hinter dem Brustbein.

Ist saures Aufstoßen ein Symptom von Reflux? Ja – zusammenfassend kann man sagen, dass Reflux die Ursache der Beschwerden darstellt. Saures Aufstoßen ist dabei eines der Hauptsymptome, die durch Reflux ausgelöst werden. Bei Sodbrennen handelt es sich um einen Symptomkomplex, der durch Reflux ausgelöst wird und saures Aufstoßen einschließt.

Teaser text Symptom

Illustration Beschwerden bei Sodbrennen

Saures Aufstoßen und saurer Geschmack

Speiseröhre

Brennendes Gefühl oder Schmerz hinter dem Brustbein, steigt häufig von unten nach oben

Unangenehmes Gefühl und Magenschmerzen

Magen

Fast jeder Mensch muss im Laufe seines Lebens mal sauer aufstoßen. Was bedeutet ständiges saures Aufstoßen? Vor allem nach üppigen, fettreichen Mahlzeiten kann Mageninhalt inklusive Magensäure vermehrt in die Speiseröhre fließen. Alkohol, Kaffee, scharfe Gewürze und Stress tun ihr Übriges, um saures Aufstoßen auszulösen oder zu verstärken. Auch Frauen haben während der Schwangerschaft oft mit Refluxsymptomen zu tun. Die Beschwerden können allerdings auch durch einen übersäuerten Magen entstehen. Durch die vermehrte Bildung von Magensäure können dann neben dem sauren Aufstoßen Begleitsymptome wie Magenbrennen oder Magenschmerzen auftreten. 

Saures Aufstoßen ohne Sodbrennen

Saures Aufstoßen kann ein Symptom von Sodbrennen sein und in Zusammenhang mit einem brennenden Schmerz hinter dem Brustbein auftreten. Es kann aber auch als alleiniges Symptom ohne Sodbrennen auftreten.

Teaser Text "Saures Aufstoßen"

Welche Ursachen kann saures Aufstoßen ohne Sodbrennen haben?

Die Ursachen von saurem Aufstoßen ohne Sodbrennen sind dieselben, wie mit Sodbrennen. In beiden Fällen fließt Magensäure bzw. Mageninhalt in die Speiseröhre. Bereitet diese sogenannte Regurgitation keine Schmerzen, kann das auf einen stillen Reflux hindeuten. Es treten eher unspezifische Beschwerden wie chronischer Husten, Heiserkeit, Halskratzen, Räusperzwang oder Schluckbeschwerden auf. Da es langfristig u.a. zu Entzündungen in der Speiseröhre kommen kann ist es wichtig, den stillen Reflux möglichst früh zu erkennen und zu behandeln. 

Saures Aufstoßen am Abend oder Morgen

Der Tag war lang, das Essen lecker und man freut sich auf sein Bett. Doch an eine erholsame Nacht ist kaum zu denken. Saures Aufstoßen am Abend oder in der Nacht lässt einen nicht zur Ruhe kommen. Warum steigt Magensäure nachts in den Mund? Die Schwerkraft ist schuld. Besser gesagt: durch die horizontale Position kann der Speisebrei aus dem vollen Magen leichter in die Speiseröhre zurückfließen. Gerade bei Menschen, die an einem übersäuerten Magen leiden, kann dies schnell zu Problemen führen. Auch benötigt der Magen vor allem für fettige Speisen deutlich länger, um diese zu verdauen. Der Magen bleibt daher länger gefüllt. Das ist auch ein Grund, warum einige Betroffene die Beschwerden wie saures Aufstoßen oder Sodbrennen erst am nächsten Morgen spüren.

Wenn Ihnen saures Aufstoßen nachts oder am Morgen häufiger zu schaffen macht, sollten Sie sich ärztlich untersuchen lassen. In der Regel lässt sich ein Reflux auf drei Ursachen zurückführen:

  • Ein zu schlaffer Schließmuskel durch u.a. eine Erkrankung oder Medikamenteneinnahme
  • Ein zu großer Druck auf den Magen durch u.a. eine Schwangerschaft oder eine Adipositas
  • Die Bildung von zu viel Magensäure durch u.a. den häufigen Genuss bestimmter Lebensmittel

Ist häufiges saures Aufstoßen gefährlich?

Ob saures Aufstoßen gefährlich ist oder nicht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Vielfach sind die Ursachen harmlos und lassen sich durch einfache Maßnahmen gut in den Griff bekommen. Aber wie oft ist es noch normal, saures Aufstoßen zu haben? Normal ist es, wenn Sie gelegentlich, zum Beispiel nach besonderen Festen wie Weihnachten, Ostern oder Geburtstagen unter saurem Aufstoßen oder Sodbrennen leiden, im Verlauf des restlichen Jahres oder in ihrem Alltag aber keine Beschwerden haben. Wenn Sie unter häufig wiederkehrendem oder dauerhaftem saurem Aufstoßen leiden, sollten Sie dies ärztlich abklären lassen. Das ist dann der Fall, wenn Sie beispielsweise länger als einen Monat ein- bis zweimal die Woche darunter leiden.

Person vor Laptop mit Kaffeetasse macht Selbsttest bei Sodbrennen

Leiden Sie unter ähnlichen Beschwerden?

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie unter Sodbrennen leiden, können Sie mit Hilfe eines Selbsttests eine erste Einschätzung vornehmen.

Teaser Sebsttest Sodbrennen V2

Welche Ärztin oder welcher Arzt sind für Magensäure zuständig? Als erster Ansprechpartner kann immer Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt aufgesucht werden. Wenn eine genauere Abklärung erforderlich ist, werden Sie zu einer Gastroenterologin oder einem Gastroenterologen überwiesen.

Saures Aufstoßen: Was hilft in solchen Situationen?

Wie bekomme ich saures Aufstoßen weg? 

Der erste Schritt ist immer die Ursachenforschung. Haben Sie besonders viel Stress, ernähren Sie sich einseitig oder nur schnell zwischendurch am Schreibtisch oder unterwegs? Dann können Sie hier bereits den Grundstein zur Verbesserung legen: Entspannungsübungen, eine ausgewogene Ernährung und bei Bedarf eine Gewichtsreduktion können helfen. Leiden Sie unter saurem Aufstoßen nachts, kann auch eine erhöhte Schlafposition oder Linksseitenlage Entlastung bringen.

Welche Lebensmittel helfen bei saurem Aufstoßen? 

Und welche Lebensmittel sollte man bei Übersäuerung meiden? Hier ist die Liste lang. Als Hausmittel gegen saures Aufstoßen gelten Leinsamen oder Nüsse. Ebenso helfen stärkehaltige Lebensmittel wie Bananen, Kartoffeln oder Zwieback, die Magensäure zu neutralisieren. Als beruhigend bei saurem Aufstoßen und Sodbrennen haben sich auch Teesorten wie Fenchel, Kamille oder Kümmel erwiesen. Säurebildende Nahrungsmittel sollten hingegen eher gemieden werden. Dazu zählen beispielsweise Kaffee, Fleisch und Fleischprodukte, Milchprodukte, Fisch und Weizenprodukte.

Wie kann ich Magensäure bei saurem Aufstoßen neutralisieren? 

Soforthilfe bei saurem Aufstoßen können auch unterschiedliche Präparate aus der Apotheke bieten. In vielen Fällen wird auf Antazida zurückgegriffen. Sie neutralisieren die überschüssige Magensäure sehr schnell, ohne in die natürliche Produktion der Magensäure einzugreifen. Daher können die gut verträglichen und einfach anzuwendenden Präparate gegen saures Aufstoßen ohne Rezept in der Apotheke erworben werden. 

Bei stärkeren Symptomen werden häufig sogenannte Protonenpumpenhemmer (PPI) eingesetzt. Sie reduzieren die Produktion der Magensäure und werden von Ärztinnen und Ärzten vor allem bei einer Refluxkrankheit, einer Magenschleimhautentzündung oder einem Magengeschwür verschrieben.

Refluthin® bei saurem Aufstoßen

Wie wirkt Refluthin® bei saurem Aufstoßen? Refluthin® führt zu einer schnellen Linderung des sauren Aufstoßens. Die überschüssige Magensäure wird rasch und anhaltend neutralisiert. Dafür sorgt eine Kombination aus den mineralischen Säurepuffern Calcium- und Magnesiumcarbonat. Hinzu kommen wirksame Bestandteile aus hochkonzentriertem pflanzlichen Feigenkaktusextrakt. Sie bilden einen wertvollen Schutzfilm. So wird nicht nur das saure Aufstoßen schnell gelindert, sondern auch die Schleimhaut der Speiseröhre auf natürliche Weise beruhigt und geschützt. 

Packungsabbildung Refluthin® mit Fruchtgeschmack + Button mit dem Ergebnis der Verwenderumfrage

Die aktiven Inhaltsstoffe werden bereits beim Kauen im Mund freigesetzt und sind damit direkt verfügbar. Auf diese Weise kann sich die Wirkung schnell entfalten. Die einfach einzunehmenden Refluthin® Kautabletten zeichnen sich durch ein angenehmes Mundgefühl und einen sanften Geschmack aus. Sie sind wahlweise mit Frucht- oder Minzgeschmack erhältlich. Diese gut verträgliche Behandlungsoption bei saurem Aufstoßen kommt ohne Aluminium, Konservierungsmittel, Gluten und Laktose aus.

Mehr Infos zu Refluthin®

Refluthin® bei Sodbrennen kaufen

Sie erhalten Refluthin® Kautabletten in Frucht- und Minzgeschmack.

Das sagen unsere Verwenderinnen und Verwender:

"Leckerer Geschmack, beruhigende Wirkung im Hals"

Astrid R. (28 J.)

Weiterführende Informationen:

Verpackungen Refluthin® Frucht- und Minzgeschmack

Gut zu wissen

Hier finden Sie alles Wissenswerte zu den Refluthin® Kautabletten. Wir erklären die Wirkweise, Inhaltsstoffe, Anwendung und die Vorteile des Präparats mit dem natürlichen Plus.

Teaser Wissenswertes zu Refluthin®

Person vor Laptop mit Kaffeetasse macht Selbsttest bei Sodbrennen

Selbsttest "Sodbrennen"

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie unter Sodbrennen leiden, machen Sie unseren Selbsttest.

Teaser Selbsttest Sodbrennen

Lebensmittel in Vorratsdosen

Hausmittel gegen Sodbrennen

Bei Sodbrennen müssen Sie nicht immer gleich zur Chemiekeule greifen. Es gibt wirksame Hausmittel, die helfen können. Wir haben die traditionellen Helfer für Sie zusammengestellt.

Teaser Hausmittel

1Nocon et al. (2006). Aliment Pharmacol Ther 23, 1601-1605.

*Madisch A et al. Scientific Reports. 2025;15(1):15896.